Measures

Relevanz: Das Sicherheitskonzept eines Endlagers im Steinsalz beruht auf einem Mehrbarrierensystem, dessen abdichtende Wirkung zeitlich gestaffelt wirksam wird. In der frühen Phase nach der Stilllegung gewährleisten insbesondere die Abfallbehälter sowie geotechnische Abdichtungselemente die sichere Rückhaltung der Radionuklide. In der langfristigen Phase übernimmt die geologische Barriere aus Steinsalz gemeinsam mit dem eingebrachten Salzgrus diese Funktion. Die Barrierewirkung von Salzgrus entsteht dabei infolge seiner fortschreitenden Kompaktion, die zur Reduktion von Porosität und Permeabilität führt. Für die Langzeitsicherheitsanalysen ist daher insbesondere die Dauer des Prozesses der Kompaktion relevant, die dann den Zeitpunkt bestimmt, zu dem das Salzgrus hinreichende Barriereeigenschaften erreicht.

Zielsetzungen: Zur Prognose des Kompaktionsverhaltens von Salzgrus über geologische Zeiträume hinweg sind numerische Simulationen mit robusten zuverlässigen Ergebnissen erforderlich. Diese Zuverlässigkeit kann durch umfassende systematische laborative Untersuchungen, die Verifizierung und Validierung der in verschiedenen Simulationscodes implementierten Stoffmodelle anhand dieser Datenbasis sowie durch den Vergleich der prognostischen Aussagen verschiedener Modellansätze erhöht werden.

Arbeitsinhalte: Im Rahmen des laufenden Verbundprojekts MEASURES (Fortsetzung der Projekte KOMPASS und KOMPASS II) werden von Seiten der TUC:
 

  • die Durchführung der laborativen Untersuchungen im Rahmen des erarbeiteten systematisierten Laborprogramms fortgesetzt mit den Schwerpunkten: zuverlässige wiederholbare Vorkompaktion von Salzgrus im Bereich von hohen bis mittleren Porosität sowie Kompaktion von Salzgrus bei verschiedenen Feuchtegraden.
  • der Einsatz des Stoffmodells EXPO-COM (TUC Eigenentwicklung) zur Nachrechnung von Langzeitkompaktionsversuchen zur Validierung und ggfls. Weiterentwicklung des Ansatzes.
  • der Einsatz des Stoffmodells EXPO-COM im Rahmen von Benchmark-Analysen mit vergleichenden prognostischen Simulationen einer generischen verfüllten Strecke (Simulationen mit Softwarecode FLAC3D).