Zum Hauptinhalt springen

23. Altbergbau-Kolloquium: Programm veröffentlicht

Das Institute of Geotechnology and Mineral Resources freut sich, gemeinsam mit seinen Partnerinstitutionen zum 23. Altbergbau-Kolloquium vom 06.–07. November 2025 nach Goslar einzuladen. Die traditionsreiche Tagung bietet erneut ein hochkarätiges Programm und vielfältige Möglichkeiten zum fachlichen Austausch.

Mit großer Freude dürfen wir verkünden: Das Tagungsprogramm des diesjährigen Altbergbau-Kolloquiums wurde veröffentlicht! Vom 06. bis 07. November 2025 begrüßen wir Sie zusammen mit unseren Partnerinstitutionen in der beeindruckenden Atmosphäre der Kaiserpfalz Goslar. Diese einzigartige Location unterstreicht die historische und aktuelle Relevanz des Altbergbaus und bietet eine ideale Plattform für den Erfahrungsaustausch.

Das Kolloquium richtet sich an Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden ebenso wie an Nachwuchskräfte und Studierende, die sich für Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Bergbaus interessieren. Neben spannenden Vorträgen und neuen Impulsen aus Forschung und Praxis bleibt ausreichend Raum für Diskussion und Vernetzung. Ein besonderes Highlight stellt die festliche Abendveranstaltung im Welterbe Rammelsberg dar, die den Tagungsbesuch unvergesslich macht.

Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist auf 400 Plätze begrenzt. Sichern Sie sich daher frühzeitig Ihren Platz und nutzen Sie die Gelegenheit, von zahlreichen Fachbeiträgen, Workshops und Gesprächen rund um das Thema Altbergbau zu profitieren.

Das 23. Altbergbau-Kolloquium wird vom Department of Mining des IGMR der TU Clausthal in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Altbergbau der DGGT und des DMV, der Montanuniversität Leoben, der TU Bergakademie Freiberg und der Technischen Hochschule Georg Agricola ausgerichtet.

Weitere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ab sofort online.

Wir freuen uns auf inspirierende Tage, persönliche Begegnungen und den gemeinsamen Austausch zu aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Altbergbau!

Zurück