24. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnik 2025

Die erstmaligen Sprengarbeiten im Bergbau des Oberharzes gehen auf das Jahr 1632 zurück. Die schnelle Ausbreitung der neuen Gewinnungs- und Vortriebstechnik gelten als einer der epochalen Meilensteine in der Entwicklung der Bergbautechnik. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sprengstoffe im Harz sowie die Erfindung des Dynamits im Jahre 1866 reichen bis hin zu den hochmodernen Anwendungen im über- und untertägigen Betrieb der Rohstoffgewinnung der heutigen Zeit. Dabei war auch schon in den vergangenen Jahrhunderten der Austausch über den aktuellen Stand der Technik von besonderer Bedeutung, um Weiterentwicklungen zu verbreiten und Innovationen voranzubringen. Diesem Leitgedanken entsprechend, ist das Bohr- und Sprengtechnische Kolloquium entstanden und findet alle zwei Jahre statt.

Im Rahmen des Festjahres zum 250-jährigen Bestehen der TU Clausthal lud zunächst das Institut für Bergbau und dann das Institute of Geotechnology and Mineral Resources der Technischen Universität Clausthal am 22. und 23. Januar 2025 zum 24. Bohr- und Sprengtechnischen Kolloquium 250 Gäste aus Wissenschaft und Industrie ein. Die Referenten stellten hierbei international eingesetzte Lösungen und innovative Projekte aus den Bereichen der Bohr- und Sprengtechnik vor, welche in dem Tagungsband zusammengefasst werden.

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung fand in der Aula Academica statt.

Kontakt

Institute of Geotechnology and Mineral Resources
Department of Mining
Erzstraße 20
DE-38678 Clausthal-Zellerfeld