Zum Hauptinhalt springen

Probenaufbereitung

Zum Zwecke der Probenaufbereitung verfügt das Fachgebiet Mineralogie, Geochemie, Salzlagerstätten über entsprechende Räume mit den dazugehörigen Mühlen, Brechern und Probenteilern.

 

Ansprechpartner

Probenvorbereitung

In der Probenvorbereitung werden unter anderem die folgenden Arbeitsschritte durchgeführt:

  • Zerkleinerung von Salzproben
  • Probenreinigung
  • Probenlagerung

Brecherraum

Im Brecherraum erfolgt die Grobzerkleinerung von Hartgesteinsproben. Dazu gehören vor allem silikatische und karbonatische magmatische oder metamorphe Gesteine.

Gesteinsquetsche

Mit der Gesteinsquetsche können sehr große Gesteinsproben zunächst manuell durch Drehen eines Rades zerkleinert werden, sodass sie gängig für den Backenbrecher sind. Auch Verwitterungsränder an Handstücken können mit der Gesteinsquetsche entfernt werden.

Backenbrecher

Mit dem Backenbrecher können Gesteinsproben, deren Durchmesser zirka fünf Zentimeter nicht überschreitet, auf Korngrößen von unter fünf Millimetern zerkleinert werden.

Gesteinsaufbereitung

In der Gesteinsaufbereitung finden Sie folgende Geräte:

  • Scheibenschwingmühle und dazu passende Mahlgefäße
  • Rotationsprobenteiler
  • Siebmaschinen und Siebtürme mit Sieben von einer Maschenweite zwischen 63 µm und einem Zentimeter

Siebtürme

Mit den Siebtürmen können zum einen Korngrößenverteilungen ermittelt werden; zum anderen ist auch das Abtrennen ungewünschter Korngrößen vor der Feinzerkleinerung möglich. Außerdem können während der laufenden Feinzerkleinerung solche Partikel aussortiert werden, die bereits die gewünschte Korngröße erreicht haben und das Mahlgefäß bei weiteren Durchgängen unnötig beanspruchen würden.

Rotationsprobenteiler

  • dient der Reduktion der Probenmenge vor der weiteren Feinzerkleinerung oder der Analyse
  • Verteilt auf acht gleichgroße Teilproben, die in ihren Eigenschaften möglichst gleich sind und die Zusammensetzung der Gesamtprobe nach wie vor repräsentieren

Scheibenschwingmühle

  • Modell Scheibenschwingmühle-TS des Unternehmens Siebtechnik
  • Frequenz der Schwingungen konstant
  • Schwingdauer frei und sekundengenau einstellbar
  • zylindrische Mahlgefäße aus Wolframcarbid (WC), Edelstahl und Achat
  • dient der Feinzerkleinerung von Gesteinsproben, die zuvor grobzerkleinert wurden und eine Korngröße von etwa 5 mm nicht mehr überschreiten
  • Korngrößen von wenigen Mikrometern Durchmesser erreichbar