Zum Hauptinhalt springen

Diese Seite ist noch im Aufbau. Aktuelle Forschungsprojekte finden Sie zurzeit direkt auf den Mitarbeiterseiten der Abteilung Geologie und Sedimentologie.

 

Fachgebiete des Lehrstuhls Geologie und Sedimentologie

Am Lehrstuhl für Geologie und Sedimentologie werden derzeit folgende Fachgebiete in Forschung und Lehre vertreten:

  • Allgemeine Geologie
  • Angewandte Geophysik
  • Petrophysik
  • Sedimentologie
  • Erdölgeologie
  • Geothermie
  • Geoinformatik
  • Fernerkundung
  • Regionale Geologie, insbesondere des Harzes und des Harzvorlands

 

Forschungsthemen und -interessen 

  • Bildgebende (Rasterelektronenmikroskop, Dünnschliffmikroskopie) Charakterisierung von Gesteinen (bspw. für oberflächennahe und tiefe Geothermie, Endlagerung radioaktiver Abfälle, ehemalige Erdöl- und Erdgaslagerstätten)
  • Petrophysikalische Charakterisierung von Gesteinen, Erzen, Schlacken und Lockermaterialien mittels Dichtebestimmung, Magnetische Suszeptibilität, Gleichstromgeoelektrik und Elektrischer Impedanzspektroskopie (Spektrale Induzierte Polarisation)
  • Nachhaltige Rohstofferkundung und -sicherung (auch von Rohstoffen aus dem Altbergbau)
  • Geophysikalische Erkundung (beispielsweise Lokalisierung von Schlackenhalden, Deichmonitoring, Archäologie, oberflächennahe geophysikalische Untersuchungen/Charakterisierung des Untergrundes)
  • Unterirdische Speicherung regenerativ (mit Power-to-X) erzeugter Energie (bspw. in Kavernen, Aquiferspeichern oder ehemaligen Erdöl-/Erdgaslagerstätten)
  • CO2-Speicherung im Untergrund
  • Dokumentation und Überwachung von Umweltauswirkungen der vorstehenden Aktivitäten
  • Regionale Geologie, insbesondere des Harzes und des Subhercynen Beckens