1. Internationale Induced Polarization (IP) Summer School 2025 in Grubenhaben
Vom 22. bis 26. September 2025 fand die erste Internationale Induced Polarization Summer School statt, die vom Arbeitskreis Induzierte Polarisation organisiert und vom LIAG, der Christan-Albrechts-Universität zu Kiel und der TU Clausthal ausgerichtet wurde.
2023 hatte die erste Nationale IP Summer School in Grubenhagen stattgefunden. Auf Grund der durchgängig positiven Rückmeldungen wurde beschlossen, die IP Summer School beim nächsten Mal international zu öffnen und in der globalen IP-Community zu bewerben.
Dieses Jahr war es nun endlich so weit und wir hatten die Gelegenheit Teilnehmer:innen aus Kanada, Japan, Schweden, Großbritannien, Österreich, Italien, Frankreich und Deutschland zur 1. Internationalen Summer School in Grubenhagen willkommen zu heißen. Viele Expert:innen aus der IP-Community trugen mit Vorlesungen und Anleitungen zur praktischen Feld- und Laborarbeiten bei.
Der Vorlesungsteil umfasste Einführungen in die Grundwasserproblematik (Georg Houben, BGR) und in die Induzierte Polarisation (Andreas Weller, TU Clausthal), Permeabilitätsvorhersage mittels IP (Andreas Weller), Feld-IP-Messungen mit hydrogeophysikalischen Bezug (Tina Martin, Lund University, Schweden), IP für biogeophysikalische Fragestellungen (Adrian Mellage, Uni Kassel), Feld-IP mit Bezug zu Grundwasserkontamination (Adrian Flores Orozco, TU Wien, Österreich), petrophysikalische Messungen im Labor mit Verbindung zur IP (Matthias Halisch, LIAG), SIP an unkonsolidierten und teilgesättigten porösen Medien (Katrin Breede, TU Clausthal) und mikroskalige IP-Modellierung (Matthias Bücker, Uni Kiel). Jenseits der IP diskutierten die Teilnehmer:innen untereinander Strategien und Vernetzungsmöglichkeiten, die das Leben und Arbeiten in der Wissenschaft vor allem für Nachwuchswissenschaftler:innen verbessern können (Ankita Prayag, Lund University, Schweden, und Dennis Kreith, Uni Kiel/TU Braunschweig).
Zusätzlich hatten die Teilnehmer:innen an zwei Nachmittagen die Gelegenheit, selbst sowohl Time Domain und Frequency Domain IP-Messungen im Feld, als auch Messungen der Spektralen Induzierten Polarisation im Labor durchzuführen. Zu diesen praktischen Erfahrungen gehörte außerdem die Auswertung der selbst gemessenen Feld-Daten mit pyGIMLi (Johannes Hoppenbrock, TU Braunschweig).
Das abwechslungsreiche Abendprogramm bot den Teilnehmer:innen und Dozent:innen beim Meet & Greet mit Barbecue am Montagabend zunächst die Gelegenheit sich kennenzulernen. An den übrigen Abenden wurde gekegelt, gewandert und im Brodhaus in Einbeck lecker zu Abend gegessen. Das ausgewogene Rahmenprogramm trug so zu zahlreichen neuen Vernetzungen untereinander und ausgiebigen Diskussionen zu den verschiedensten Themen mit IP-Bezug und darüber hinaus bei.
Die erste Internationale IP Summer School war ein voller Erfolg! Die Teilnehmer:innen und Dozent:innen äußerten sich begeistert über die erste Internationale IP Summer School mit sehr lobenden Worten zu dem umfangreichen und durchdachten Wochenprogramm. Die Teilnehmer:innen nutzten und genossen die ruhige und persönliche Atmosphäre in Grubenhaben, abgelegen mitten im Wald und ohne jegliche Störung und Ablenkung, um mehr über Induzierte Polarisation zu lernen, alle aufkommenden Fragen direkt mit den Expert:innen und untereinander diskutieren zu können und um neue Kontakte zu knüpfen. Es wurde von vielen Teilnehmer:innen der Wunsch geäußert, dass die Internationale Summer School in Zukunft wiederholt werden sollte.
Die Teilenehmer:innen und Dozent:innen der ersten Internationalen IP Summer School vor der LIAG-Außenstelle in Grubenhagen bei Einbeck.