15. Montanhistorisches Kolloquium anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der TU Clausthal
Infoffizieller Start der Festwoche in der Aula Academica
Am Samstag, den 14. Juni 2025, fand in der Aula Academica der TU Clausthal das 15. Montanhistorische Kolloquium statt. Die Veranstaltung war Teil des offiziellen Festprogramms zur 250-Jahrfeier der Universität und widmete sich der facettenreichen Geschichte der montanistischen Ausbildung in Clausthal. Rund 80 Teilnehmende aus Forschung, Lehre, Museen und montanhistorisch interessierten Kreisen nahmen an der ganztägigen Veranstaltung teil. Seitens der TU Clausthal lag die Organisation bei den Departments of Mining und Geosciences des IGMR.
Unter dem Leitspruch „Unterricht in Rücksichtnahme auf das practisch Brauchbare…“ wurde der Bogen von den Anfängen der berg- und hüttenmännischen Ausbildung am Clausthaler Lyzeum im Jahr 1775 bis hin zur heutigen Technischen Universität Clausthal gespannt. Die Vorträge beleuchteten unter anderem den Wissenstransfer zwischen europäischen Montanzentren, die Bedeutung wissenschaftlicher Sammlungen sowie Persönlichkeiten, die den Clausthaler Weg maßgeblich geprägt haben.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Oliver Langefeld und einem Grußwort der Präsidentin der TU Clausthal, Frau Dr. Sylvia Schattauer, führten Michael Richter (Fachschule für Wirtschaft und Technik Clausthal) und Dr. Matthias Bock (Lehrbergwerk Grube Roter Bär) durch das abwechslungsreiche Vortragsprogramm.
Die Veranstaltung bot nicht nur spannende Einblicke in die historische Entwicklung der montanistischen Ausbildung, sondern auch Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung in der montanhistorischen Community. Ein besonderer Dank gilt allen Referierenden sowie den Organisator*innen-
Im kommenden Jahr wird die traditionsreiche Kolloquiumsreihe in Freiberg fortgesetzt.