Zum Hauptinhalt springen

EAGruMo-Projekt: Erfolgreiches erstes Projektjahr am IGMR

Das EAGruMo-Projekt am IGMR der TU Clausthal blickt auf ein sehr erfolgreiches erstes Projektjahr zurück.

Das Projekt Ernst-August-Grubenwassermonitoring (EAGruMo) fokussiert sich auf die nachhaltige Sicherung der Wasserqualität und -quantität im Harz, einer Region, die für die Wasserversorgung in Norddeutschland von zentraler Bedeutung ist. Das Institute of Geotechnology and Mineral Resources (IGMR) spielt in diesem Projekt eine wichtige Rolle: Das IGMR-DM übernimmt nicht nur die Verbundleitung, sondern arbeitet auch an der Arbeitspakete „Bergbauliche Datenbasis“. Das IGMR-DGE ist Teilprojektleitung für die Entwicklung eines mobilen Multi-Sensor-Systems zur räumlichen und wasserqualitativen Erkundung und ist ebenfalls in das Projekt-Datenmanagement sowie in die Konzeption und Umsetzung des schwimmenden Multi-Sensor-Systems zuständig. Das EAGruMo-Projekt geht nun in sein zweites Projektjahr und das IGMR kann bereits auf zahlreiche erfolgreiche Beiträge und Aktivitäten innerhalb des Projekts zurückblicken.

Ein bedeutender Meilenstein war die erfolgreiche Erstbefahrung des Ernst-August-Stollens am 25. September 2025. Ein Expert:innenteam aus IGMR und Harzwasserwerke GmbH befuhr eine rund 3 Kilometer lange Strecke und prüfte unter anderem den Zustand des Stollens, Kommunikationsmöglichkeiten unter Tage sowie das Rettungskonzept bei einem Unfall. Diese Befahrung legte den Grundstein für die kommenden Untersuchungen im Projekt.

Kurz darauf, am 30. September 2025, fand an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg das EAGruMo-Verbundtreffen statt. Zu Beginn stellte die Verbundkoordination den aktuellen Stand des Zugangs zum Ernst-August-Stollen, der Kommunikation im Verbund sowie weiterer organisatorischer Themen vor. Das IGMR-DGE präsentierte dabei wesentliche Neuerungen im Datenmanagement: Durch eine gemeinsame Datenbank können erfasste Messdaten künftig zentral abgerufen und visualisiert werden. Zudem wurde die bergbauliche Datenbasis durch das IGMR-DM fertiggestellt und bereitgestellt, die als wichtige Grundlage für die hydrologische und hydrogeologische Modellierung durch weitere Partner dient. Auch beim Multi-Sensor-System (MSS), das im Projekt entwickelt wird, gab es bedeutende Fortschritte: Die schwimmfähige Plattform TB1 wurde mit den ausgewählten Komponenten ausgestattet und ist bereits sowohl im virtuellen Labor als auch im Wasser getestet worden. IGMR-DGE plant einen erster Test unter Tage ist bis Ende des Jahres. 

Mit seiner professionellen Arbeitsweise und der aktiven Kommunikation hat das IGMR eindrucksvoll gezeigt, wie ein Verbundprojekt erfolgreich geleitet und gleichzeitig in verschiedenen Arbeitspaketen maßgeblich zum Projektfortschritt beigetragen werden kann. Dies ist eine großartige Leistung, die das erfolgreiche erste Projektjahr von EAGruMo besonders hervorhebt.

Zurück

Erstebefarhung des Ernst-August-Stollens am 25.09

Verbundtreffen Suderburg am 30.09