TU Clausthal auf der Perumin 37 in Arequipa, Peru
Vom 22. bis 26. September 2025 fand die Perumin 37 in Arequipa, Peru, statt – eine der weltweit größten Bergbaukonferenzen in Südamerika mit über 60.000 Teilnehmern und 1.200 Ausstellungsständen. Zum ersten Mal wurde eine akademische Sektion eingeführt, die Universitäten aus aller Welt die Möglichkeit bot, direkt mit Studierenden in Peru in Kontakt zu treten. Die TU Clausthal war mit einem eigenen Stand vertreten.
Vom 22. bis 26. September 2025 hatte die TU Clausthal die Ehre, an der Perumin 37 in Arequipa, Peru, teilzunehmen. Perumin zählt zu den größten und bedeutendsten Veranstaltungen der globalen Bergbauindustrie und zog über 60.000 Teilnehmer und 1.200 Stände an. In diesem Jahr wurde erstmals eine akademische Sektion eingerichtet, die es Universitäten ermöglicht, direkt mit Studierenden in Peru in Austausch zu treten.
Ein besonderes Highlight: Deutschland war das Gastland der diesjährigen Perumin.
Die TU Clausthal nutzte diese Gelegenheit, um ihr vielfältiges akademisches Angebot zu präsentieren. Der Fokus lag nicht nur auf unseren Bachelor- und Masterprogrammen, sondern auch auf unserem neuen Institut: dem Institut für Geotechnology und Mineral Ressources (IGMR). An unserem Stand konnten interessierte Besucher:innen verschiedene Studienrichtungen kennenlernen und persönliche Gespräche mit uns führen.
Ein weiterer Höhepunkt war die Feier des 10-jährigen Jubiläums der Zusammenarbeit mit Alumni der PUCP Universität, ein Jahrzehnt erfolgreicher akademischer Partnerschaft und Kooperation.
Zusätzliche Höhepunkte waren die Podiumsdiskussionen von Professor Oliver Langefeld:
- 22. September: Allied Country Forum – The Responsible Way of Mine Planning: Blue Mining.
- 24. September: orum for Young People: Universities and Businesses in Search of Common Goals – presentation of the Perumin Seal for Excellence in Gender Equity.
Die Teilnahme an der Perumin 37 bot der TU Clausthal eine wertvolle Plattform, um internationale Netzwerke zu stärken, Studierende für unsere Programme zu begeistern und aktiv über Nachhaltigkeit und Innovation im Bergbau zu diskutieren.