TU Clausthal auf dem Statusseminar „Digitale Geosysteme“ in Bochum
Am 25. und 26. September 2025 präsentierte sich die TU Clausthal beim Statusseminar "Digitale Geosysteme" an der Ruhr-Universität Bochum als wegweisende Impulsgeberin in der digitalen Transformation der Geowissenschaften. Die vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) organisierte Fachveranstaltung bot eine einzigartige Plattform für den Austausch zwischen den führenden Experten des Forschungsbereiches.
Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jens-André Paffenholz präsentierte das Institut für Geotechnologie und Mineralische Ressourcen (IGMR) der TU Clausthal die vielbeachteten Forschungsergebnisse des MOVIE-Projekts (MOdellkopplung im Kontext eines VIrtuellen Untertagelabors und dessen Entwicklungsprozess). Die Präsentation zeigte eindrucksvoll die einzigartige Verknüpfung verschiedener Fachdisziplinen - insbesondere die innovative Synthese von Geomechanik, Informationstechnologie, Bergbau und Geologie.
Die entwickelten Methoden ermöglichen durch die Kopplung komplexer numerischer Modelle völlig neue Perspektiven für die virtuelle Untertage-Forschung. Dieser integrative Ansatz stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Modellierung und Simulation geowissenschaftlicher Prozesse dar und eröffnet neue Dimensionen für die angewandte Forschung. Die ganzheitliche Betrachtungsweise erweist sich dabei als entscheidender Innovationstreiber für die gesamte Branche.
Die erfolgreiche Teilnahme der TU Clausthal unterstrich ihre Position als Pionier in der digitalen Transformation der Geowissenschaften. Die intensiven fachlichen Diskussionen und der produktive Austausch mit den anwesenden Expertinnen und Experten bestätigten nicht nur die hohe Relevanz der Clausthaler Forschung, sondern stärkten auch die nationalen Netzwerke des IGMR.
Die Präsenz auf dem Statusseminar "Digitale Geosysteme" markiert einen weiteren Meilenstein in der erfolgreichen Strategie der TU Clausthal, die digitale Zukunft der Geowissenschaften aktiv zu gestalten. Die gewonnenen Erkenntnisse und Kontakte werden wertvolle Impulse für die weitere Forschungsarbeit liefern und die Position der TU Clausthal als Kompetenzzentrum für digitale Geotechnologien nachhaltig stärken.