Herzlich Willkommen am Department of Resource Processing Technologies
Das Fachgebiet Aufbereitung entstammt traditionell der Nutzbarmachung bergbaulich gewonnener Rohstoffe. Aufbereitungsverfahren zur Erzeugung von Produkten, Grundstoffen und Konzentraten aus Erzen (Metalle und Metallverbindungen), Kohlen, Salzen (Steinsalz, Düngesalze) und Industriemineralen (Kalkstein, Gips, Kaolin, Marmor usw.) sind Basis der gesamten Produktionskette. Durch die Entwicklung insbesondere der großen asiatischen Volkswirtschaften hat das Thema Rohstoffversorgung in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Neue Lagerstätten müssen weltweit erschlossen und die abgebauten Rohstoffe aufbereitet werden. Bereits seit 1926 ist die Aufbereitung in Clausthal ehemals an der alten Bergakademie, heute der TU Clausthal auf diesem Gebiet in Forschung und Lehre vertreten und hat sich im engen Verbund mit den anderen Instituten einen guten internationalen Ruf erworben.
Mit der Industrialisierung verstärkte sich aber auch das Aufkommen von Abfällen. Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wuchs in der Öffentlichkeit das Interesse am Umweltschutz. Fußend auf den Technologieentwicklungen bei der Aufbereitung der primären Rohstoffe kam daher zunächst als Aufgabengebiet die Nutzbarmachung von Massenabfällen hinzu. Rückstände aus der Produktion wie etwa der Rohstoffgewinnung (Abraumhalden, Bergeteiche), der Hüttenindustrie (Flugstäube, Aschen, Schlacken) und der Herstellung komplexer Produkte etwa in der Automobilindustrie (Produktionsschrotte, Phosphatierschlämme u.a.) bilden seither ebenfalls einen Schwerpunkt der Arbeiten.
Durch die Entwicklung von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft und letztlich von der Kreislauf- zur Ressourcenwirtschaft entstanden als weitere Schwerpunkte die Erarbeitung von Recyclingstrategien und die Entwicklung von Verwertungstechnologien für ausgediente Produkte und Einrichtungen. Altfahrzeuge, Elektronikschrott, Batterien, Baureststoffe, Abfälle aus dem kommunalen Bereich und andere Stoffströme bilden ein enormes Rohstoffpotential für die Zukunft. Die Forschung auf dem Gebiet der Abfallverwertung in Deutschland hat weltweit einen Vorbildcharakter. Die Anwendung und Weiterentwicklung von Aufbereitungstechnologien für ressourcenrelevante komplexe Abfälle steht derzeit im Fokus der Forschung an unseren Departments.