Abgeschlossene Projekte
- Methods of Safety Assessment – Extension and Further Development (MeSA 2) (OECD/NEA - Integration Group for the Safety Case – IGSC, 2023-2025)
- ENSURE. Endlagersicherheit: Ungewissheiten und Regulatorische Aspekte (2022-2024, Auftraggeber: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH)
- European Joint programme on Radioactive Waste management (EURAD): Uncertainty Management multi-Actor Network (UMAN) (2019-2024, Auftraggeber: EU)
- Sensitivity analysis in performance assessment: Towards a joint approach (JOSA) (seit 2015, kooperatives internationales eigenfinanziertes Projekt)
- Optimierung der numerischen Effizienz von Verfahren zur Sensitivitätsanalyse im Hinblick auf Modelle zur Analyse der Langzeitsicherheit von Endlagern (2011-2014, Auftraggeber: BMWi, FKZ 02E11051)
- Mitarbeit bei der Prüfung einer längerfristigen Offenhaltung der Asse unter dem Aspekt möglicher Konsequenzen eines auslegungsüberschreitenden Lösungszutritts während des Offenhaltungsbetriebs (2010–2012, Auftraggeber: Öko-Institut Darmstadt)
- Erarbeitung von Methoden zum Langzeitsicherheitsnachweis für Verschlussbauwerke im Salinar (2010–2012, Auftraggeber: DBE Technology)
- Methods of Safety Assessment - MeSA (OECD/NEA - Integration Group for the Safety Case – IGSC) Leitung des Projektes (2008–2011, Auftraggeber: GRS mbH)
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen der IAEA sowie Unterstützung der bilateralen Zusammenarbeit der GRS mit ausländischen Organisationen (2008–2009, u.a. Steering Group des „International Project on Demonstrating the Safety of Geological Disposal - GEOSAF” der IAEA, Auftraggeber: GRS mbH)
- Bewertung der Präambel des im Projekt ISIBEL zu erarbeitenden FEP-Katalogs (2008, Auftraggeber: DBE Technology)
- Performance Assessment Methodologies in Application to Guide the Development of the Safety Case - PAMINA (2007–2009, Auftraggeber: EU) www.ip-pamina.eu
- Phase 2 der ÜSiKo: Unabhängige wissenschaftliche Begleitung (2022-2024, Auftraggeber: Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH)
- Expertise im Fachbereich Sicherheitsnachweis für die Kantonale Expertengruppe Sicherheit (KES) (2019-2022, Auftraggeber: Kanton Zürich)
- Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen des Endlagers Konrad nach dem Stand von Wissenschaft und Technik (ÜsiKo). Review der Phase 1 „Ermittlung des Überprüfungsbedarfs” (2018–2019, Auftraggeber: BGE)
- Unterstützung bei der Überarbeitung der Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung wärmeentwickelnder Abfälle (2017–2019, Auftraggeber: BMU, im Unterauftrag GRS)
- Expert Advisory and Review Board (EARB) im Projekt Bentonite Mechanical Evolution (BEACON) (2017–2021, Auftraggeber: EU)
- Expertenauftrag Methodik (Multikriterienanalyse) (2015, Auftraggeber: Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI)
- Review of uncertainty propagation and sensitivity analysis in SR-Site – main review phase (2014–2015, Auftraggeber: Swedish Radiation Safety Authority – SSM) www.stralsakerhetsmyndigheten.se
- High Level Expert Committee (HLEC) im Projekt Long-term Performance of the Engineered Barrier System (PEBS) (2011–2013, Auftraggeber: EU)
- Externe Begleitung und Qualitätssicherung der vorläufigen Sicherheitsanalyse Gorleben (VSG) auf nationaler Ebene durch ein unabhängiges Expertenteam (2010–2012, Auftraggeber: GRS mbH)
- Peer review of NDA RWMD's Generic Disposal System Safety Case (2010, Auftraggeber: Nuclear Decommissioning Authority, UK)
- Externer unabhängiger Review des im Vorhaben „Überprüfung und Bewertung des Instrumentariums für eine sicherheitliche Bewertung von Endlagern für HAW” (ISIBEL) erstellten FEP-Katalogs (2008–2010, Auftraggeber: BMWi)
- S+T review committees für das Projekt FUNMIG (2008–2009, Auftraggeber: EU)
- Improvement of CNCAN Capabilities in the Field of Safety Assessment of the Baita-Bihor Disposal Facility, Romania (2007–2009, Auftraggeber: EU)
- TRANSENS: Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland; Koordination und Leitung des Transdisziplinären Arbeitspakets SAFE (Safety Case: Stakeholder-Perspektiven und Transdisziplinarität) (2019-2024, Förderung durch BMUV und durch das Land Niedersachsen aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab / VolkswagenStiftung). https://transens.de/
- Forschungsplattform „Entsorgungsoptionen für radioaktiver Reststoffe: Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von Bewertungsgrundlagen” (ENTRIA); Leitung der Teilprojekte "Synthese, Koordination und Kommunikation (Sprecherprojekt)" sowie "Endlagerung in tiefen geologischen Formationen ohne Vorkehrungen zur Rückholbarkeit"; Beteiligung am Teilprojekt "Interdisziplinäre Risikoforschung" (2013-2018, Förderung durch BMBF) www.entria.de
- Endlagerung: Grundlagen der technischen Auslegung und des Strahlenschutzes sowie ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte (2009–2011, Auftraggeber: Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH)
Forschungsgebiete
- Methodik der Sicherheitsanalyse
- FEP und Szenarien
- Analytische Bewertung des Langzeitverhaltens geotechnischer Barrieren
- Probabilistische Methoden und Sensitivitätsanalyse
- Soziotechnische Forschung: Schnittstellen technischer und nicht-technischer Aspekte bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle